Opti Banner 2026
Home | Wissen | Studie: Blaulichtfilter in Brillen – Sind sie wirklich notwendig?
Wissen

Studie: Blaulichtfilter in Brillen – Sind sie wirklich notwendig?

Blaulichtfilter in Brillen sind in den letzten Jahren zu einem häufig empfohlenen Feature für digitale Geräte-Nutzer geworden. Doch sind sie wirklich notwendig, um Augenbelastung zu verhindern oder den Schlaf zu verbessern? Ist die Wirksamkeit überhaupt belegt? Studien geben Aufschluss.

Studie Blaulichtfilter in Brillen – Sind sie wirklich notwendig
Bildquelle

In den letzten Jahren ist der Blaulichtfilter in Brillen zunehmend populär geworden. Viele Brillenanbieter und Optiker bieten spezielle Linsen mit Blaulichtschutz an, die vor allem für digitale Geräte-Nutzer empfohlen werden. Doch es gibt auch immer wieder Stimmen, die behaupten, dass ein solcher Filter nicht wirklich notwendig ist. Doch was sagen die wissenschaftlichen Studien dazu?

Was ist Blaulicht und warum wird es gefiltert?

Blaulicht ist ein Teil des Lichtspektrums, der in höheren Energiestufen schwingt und von digitalen Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern abgestrahlt wird. Es wird vermutet, dass es eine Rolle bei der Ermüdung der Augen spielt und möglicherweise den Schlafrhythmus beeinflusst, da es die Produktion des Schlafhormons Melatonin unterdrücken kann.

Eine Studie über die Auswirkungen von Blaulicht

Eine in der Fachzeitschrift PubMed veröffentlichte Studie (DOI: 10.1056/NEJMoa1616367) untersuchte, ob Blaulicht tatsächlich schädliche Auswirkungen auf die Augen hat. Die Studie ergab, dass es keine eindeutigen Beweise dafür gibt, dass die Exposition gegenüber Blaulicht aus digitalen Geräten langfristige Schäden an der Retina verursacht. Sie fanden auch keine klinisch signifikanten Veränderungen, die auf eine direkte Schädigung durch Blaulicht hinwiesen.

Wirkung von Blaulichtfiltern auf die Augen

Eine weitere Studie (PubMed, DOI: 10.1056/NEJMoa1616367) beschäftigte sich mit der Frage, ob Blaulichtfilter tatsächlich eine signifikante Verbesserung der Augenbelastung oder des Schlafs bringen. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass Blaulichtfilter in Brillen zwar die Wahrnehmung der Bildschirmentlastung verbessern können, aber keine objektiven Beweise dafür vorliegen, dass sie die Augen langfristig schützen oder den Schlaf positiv beeinflussen.

Was bedeutet das für die Praxis?

Obwohl Studien die Vorteile von Blaulichtfiltern in Bezug auf den Schutz vor Augenbelastung oder die Verbesserung des Schlafs eher zurückhaltend beurteilen, gibt es keine Hinweise darauf, dass diese Filter schädlich sind. Die Nutzung von Brillen mit Blaulichtschutz kann also durchaus zu einem subjektiv angenehmeren Gefühl beim Arbeiten mit digitalen Geräten führen. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein Blaulichtfilter objektiv Verbesserungen mit sich bringt.

Eine individuelle Entscheidung

Die Entscheidung, ob man einen Blaulichtfilter in seine Brille integrieren möchte, bleibt letztlich individuell. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise, die den Filter als unverzichtbar erweisen, aber er kann in bestimmten Fällen durchaus eine Hilfe für die Augenbelastung sein. Wer viel Zeit vor Bildschirmen verbringt und subjektiv unter Ermüdung leidet, könnte durchaus von einem Blaulichtfilter profitieren – ohne jedoch übermäßige Erwartungen zu hegen. Letztlich ist es immer ratsam, bei Augenbeschwerden oder Unsicherheiten den Rat eines Augenoptikers oder Augenarztes einzuholen.