Opti Banner 2026
Home | Wissen | Neue Studie zur Fahrtüchtigkeit mit Ortho-K-Linsen
Wissen

Neue Studie zur Fahrtüchtigkeit mit Ortho-K-Linsen

Dürfen Ortho-K-Träger ohne Sehhilfe Auto fahren? Eine neue Studie liefert überraschende Antworten und könnte den Weg für eine offizielle Zulassung ebnen – so erfüllen orthokeratologische Kontaktlinsen die Anforderungen an die Fahrtüchtigkeit.

Neue Studie zur Fahrtüchtigkeit mit Ortho-K-Linsen

Orthokeratologische Kontaktlinsen, auch Nachtlinsen genannt, sind formstabile Kontaktlinsen, die über Nacht getragen werden. Sie modellieren die Hornhaut des Auges sanft um, sodass man tagsüber ohne Brille oder Kontaktlinsen scharf sehen kann. Ortho-K-Linsen, wie die DreamLens von MPG&E, sind eine etablierte Methode zur Korrektur von Myopie und Presbyopie. Eine aktuelle Multicenter-Studie unter der Leitung von Stefan Bandlitz untersuchte nun, ob die Sehqualität von Ortho-K-Trägern über den Tag hinweg stabil bleibt und die Anforderungen an die Fahrtüchtigkeit erfüllt.

Stabile Sehqualität über den ganzen Tag mit Ortho-K

Die Studie mit 50 Probanden im Alter von 16 bis 39 Jahren analysierte Sehschärfe, Kontrastempfindlichkeit, Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit. Die Ergebnisse zeigten, dass die Sehschärfe morgens und nachmittags mit Ortho-K signifikant besser war als mit der vorherigen Korrekturmethode der Probanden. Am Abend gab es keinen signifikanten Unterschied. Die Kontrastempfindlichkeit, das Dämmerungssehen und die Blendempfindlichkeit blieben über den ganzen Tag stabil und entsprachen dem Niveau der vorherigen Korrektur.

Ortho-K erfüllt Anforderungen für den Straßenverkehr

Wichtig für die Fahrtüchtigkeit: Alle Probanden erfüllten die europäischen Mindestanforderungen an die Sehschärfe für das Autofahren. Die Studie deutet darauf hin, dass orthokeratologische Kontaktlinsen eine sichere Option für Autofahrer darstellen könnte.

Die Studienergebnisse belegen, dass Ortho-K-Träger eine stabile Sehqualität über den ganzen Tag aufweisen und die europäischen Mindestanforderungen an die Sehschärfe für das Autofahren erfüllen. Dies ist ein wichtiger Schritt für die offizielle Anerkennung von Ortho-K als sichere und zuverlässige Korrektionsmethode im Straßenverkehr.

Quelle