Opti Banner 2026
Home | Produkte | I-DNA Office: Visall präsentiert individualisierbares Bildschirmglas durch VR-gestützte Analyse
Produkte

I-DNA Office: Visall präsentiert individualisierbares Bildschirmglas durch VR-gestützte Analyse

Individuell angepasste Brillengläser für den digitalen Arbeitsplatz – Visall stellt mit I-DNA Office ein neues Bildschirmglas vor, das auf Basis einer VR-gestützten Analyse personalisiert gefertigt wird. Die Gläser sollen die ergonomischen Anforderungen moderner Arbeitsplätze unterstützen und den Sehkomfort am Monitor nachhaltig verbessern. Auch modische Aspekte kommen mit neuen Farbvarianten nicht zu kurz.

I-DNA Office: Visall präsentiert individualisierbares Bildschirmglas durch VR-gestützte Analyse
Bildquelle: © VISALL Brillenglas

Der Lörracher Brillenglashersteller Visall stellte Anfang des Jahres auf der Opti 2025 mit I-DNA Office ein neues Produkt vor, das gezielt für moderne Bildschirmarbeitsplätze entwickelt wurde. Die Besonderheit: Das Brillenglas kann laut Herstellerangaben individuell an verschiedene Arbeitsplatzsituationen angepasst werden – ob Einzel- oder Mehrschirm-Setup, Büroarbeitsplatz oder Homeoffice. Grundlage dafür ist eine neue Analyse-Technologie, die mithilfe einer VR-Brille die persönlichen Sehgewohnheiten erfasst.

VR-gestützte Arbeitsplatzanalyse als Basis für individuelles Brillenglasdesign

Die I-DNA Office Gläser basieren auf einer virtuellen Arbeitsplatzsimulation, bei der sowohl horizontale als auch vertikale Blickrichtungen sowie Kopf- und Augenbewegungen analysiert werden. Die eingesetzte VR-Brille ermöglicht dabei eine detaillierte Erhebung des individuellen Sehverhaltens – etwa in typischen Monitorarbeitspositionen vor einem oder mehreren Bildschirmen oder Notebooks. Diese Daten fließen in ein Freeform-Glasdesign ein, das für jeden Träger individuell erstellt wird.

Morphing Technology berücksichtigt das persönliche Sehprofil

Zur Umsetzung der personalisierten Gläser nutzt Visall die sogenannte Morphing Technology. Sie erlaubt es, das Brillenglasdesign präzise auf das durch die VR-Analyse ermittelte Sehprofil abzustimmen. Faktoren wie Sehentfernungen, Blickachsen und Körperhaltung werden dabei ebenso berücksichtigt wie ergonomische Aspekte. Ziel ist es, eine möglichst natürliche und entspannte Sehweise bei der Bildschirmarbeit zu ermöglichen.

Ergonomische Bildschirmgläser gegen Sehstress im Büro

Die individuell gestalteten I-DNA Office Gläser sollen laut Hersteller einen Beitrag zur Verbesserung der ergonomischen Bedingungen am Arbeitsplatz leisten. Insbesondere eine Reduzierung der Hals- und Nackentorsion sowie die Vermeidung von unnatürlichen Kopfhaltungen stehen dabei im Fokus. Damit adressiert das Produkt auch Beschwerden, die mit längerem Arbeiten am Bildschirm in Verbindung gebracht werden, wie etwa das Computer Vision Syndrom (CVS) oder allgemeiner Sehstress.

Neue Farboptionen für modisch orientierte Kundschaft

Neben der funktionalen Weiterentwicklung erweitert Visall auch das gestalterische Angebot der I-DNA Produktreihe. Mit neuen Farboptionen wie Mauve, Lavender oder Cyan sollen Augenoptiker eine größere Auswahl erhalten, um auf individuelle Stilwünsche ihrer Kundschaft eingehen zu können.

Mit I-DNA Office bietet Visall ein individuell anpassbares Brillenglas für den Bildschirmarbeitsplatz. Die Kombination aus VR-Analyse und Freeform-Technologie ermöglicht eine präzise Abstimmung auf das persönliche Sehprofil. Ergänzt wird das Konzept durch neue Farbvarianten, die zusätzliche Optionen für die Kundenberatung im Fachgeschäft schaffen.