Opti Banner 2026
Home | Branche | Der Bundesverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) wird 75!
Branche

Der Bundesverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) wird 75!

Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) feiert in diesem Jahr ein außergewöhnliches Jubiläum: Seit 75 Jahren setzt sich der Verband für die Interessen der Augenärzte und die Weiterentwicklung der Augenheilkunde ein. Seit der Gründung im Jahr 1950 zeigt der BVA, wie wichtig ärztliche Selbstverwaltung und berufspolitisches Engagement sind.

Der Bundesverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) wird 75

BVA: Wie alles begann

Alles begann 1950, als sich eine kleine Gruppe von Augenärzten zusammenschloss, um die Berufspolitik aktiv mitzugestalten. Die Ziele waren ehrgeizig: eine faire Honorierung der augenärztlichen Arbeit, die Ausarbeitung einer neuen Gebührenordnung und die Förderung der Einheit unter den Augenärzten. Aus diesen Anfängen entwickelte sich der Berufsverband der deutschen Augenärzte, der später zum heutigen BVA wurde.

„Man wollte damals die Berufspolitik aktiv mitgestalten und gleichzeitig eine Einigkeit unter den Augenärzten schaffen,“ erklärt Daniel Pleger, der 1. Vorstandsvorsitzende des BVA. „Dass wir als eigenständiger und unabhängiger Verband noch immer bestehen, ist besonders und zeigt: Wir brauchen die ärztliche Selbstverwaltung und das berufspolitische Engagement nach wie vor.“

Herausforderungen damals und heute

Schon bei seiner Gründung hatte der BVA mit komplexen Themen zu kämpfen. Die ärztliche Honorierung wurde damals durch die veraltete Preußische Gebührenordnung von 1924 geregelt – ein Modell, das kaum noch den Ansprüchen moderner Medizin gerecht wurde. Heute, ein Dreivierteljahrhundert später, steht die Ärzteschaft vor ähnlichen Herausforderungen. Fragen der fairen Entlohnung und einer neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sind nach wie vor aktuell.

„Als BVA sind wir für unsere Mitglieder mit den berufspolitischen Akteuren im Gespräch,“ betont Pleger. „Wir setzen uns ein für die Themen, die in Praxis und Klinik aktuell sind. Nach wie vor ist der Einsatz für eine faire Entlohnung unserer Mitglieder und das Wohl der gemeinsamen Patientinnen und Patienten Kernaufgabe des Verbandes.“

Fortschritt durch Fortbildung

Neben der politischen Arbeit liegt ein besonderer Schwerpunkt des BVA auf der Weiterbildung. Die Augenheilkunde hat sich seit 1950 enorm weiterentwickelt: Neue Therapieoptionen, technologische Durchbrüche und innovative Verfahren stellen die Augenärzte vor immer neue Anforderungen.

„Mit der jährlich stattfindenden „Augenärztliche Akademie Deutschland“ (AAD) stellen wir zusammen mit dem wissenschaftlichen Fachverband DOG ein fundiertes, stets aktuelles Fortbildungsprogramm zusammen,“ sagt Pleger. Die Veranstaltung bietet ein umfassendes Weiterbildungsprogramm und feiert in diesem Jahr ebenfalls ein Jubiläum: Seit 25 Jahren ist die AAD eine feste Größe in der Fortbildung der Augenheilkunde.