Opti Banner 2026
Home | Branche | Augenoptik unter den Top 10 der zukunftssichersten Berufe
Branche

Augenoptik unter den Top 10 der zukunftssichersten Berufe

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Automatisierung, Digitalisierung und neue Technologien prägen nahezu alle Berufsfelder. Doch all diese Herausforderungen wird die Augenoptikbranche aller Voraussicht nach erfolgreich stemmen. Als eine der Top 10 Zukunftsbranchen ist sie nämlich in der Lage, wirtschaftliches Wachstum zu versprechen, während sie gleichzeitig langfristig Berufsperspektiven bietet – auf dieses Ergebnis kam jedenfalls eine Studie der FutureManagementGroup.

Augenoptik unter den Top 10 der zukunftssichersten Berufe

Optik und Photonik: Eine Schlüsselbranche für die Zukunft

Laut einer aktuellen Studie der FutureManagementGroup, die im Auftrag des Industrieverbands SPECTARIS durchgeführt wurde, gehört die Optik- und Photonikbranche zu den zehn wichtigsten Zukunftsindustrien Deutschlands. Der Grund: Fortschritte in Medizintechnik, Halbleiterfertigung und Quantentechnologien machen optische Technologien unverzichtbar. Dies eröffnet nicht nur neue Märkte, sondern sichert auch zahlreiche Fachkräftejobs.

Augenoptik: Mehr als nur Brillen anpassen

Der Beruf des Augenoptikers hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Neben der klassischen Brillenanpassung stehen heute hochtechnologische Messmethoden, individuelle Sehberatungen und sogar smarte Sehlösungen im Fokus. Mit dem Wachstum der Branche steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Besonders gefragt sind Augenoptiker mit Spezialisierung auf Kontaktlinsenanpassung, Myopiemanagement und digitale Sehberatung.

Digitalisierung als Treiber der Augenoptik

Ein wesentlicher Treiber ist dabei auch die Digitalisierung. Moderne 3D-Scanner, virtuelle Anprobe-Systeme und digitale Sehtests erleichtern nicht nur die Kundenberatung, sondern bieten neue Möglichkeiten für die Branche. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), die innovative Lösungen für Sehbehinderte oder neue Einsatzgebiete in der Medizin ermöglichen.

Laut der Studie sind es eben vor allem die technologiegetriebene Industrien, die enormes Potenzial bieten. Sie können von großen transformativen Veränderungen profitieren – vorausgesetzt, sie investieren mit Risikobereitschaft und Innovationsfreude. Besonders in der Optik- und Photonikbranche sind hohe Forschungsaufwände erforderlich, doch diese Technologien gelten als Schlüssel für zahlreiche Industrien, darunter Medizintechnik, Halbleiterfertigung und Quantentechnologien.

Attraktive Karriereaussichten für Fachkräfte

Während viele traditionelle Berufszweige durch Automatisierung unter Druck geraten, bleibt der menschliche Faktor in der Augenoptik unverzichtbar. Eine individuelle Beratung, eine präzise Sehanalyse und die Anpassung von Sehhilfen erfordern Fachwissen und Erfahrung. Zudem gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Augenoptikermeister oder Optometristen, was die Karrierechancen in der Branche weiter erhöht.

Auch andere Berufe profitieren von der Zukunftsbranche

Nicht nur Augenoptiker profitieren vom Wachstum der Optik- und Photonikbranche. Auch Ingenieure, Medizintechniker und Fachkräfte aus der Forschung sind in diesem Bereich gefragt. Die Verbindung von Optik mit anderen Technologiebereichen – etwa in der Robotik oder der künstlichen Intelligenz – könnte für völlig neue Berufsbilder und interdisziplinäre Karrieremöglichkeiten sorgen.

Das sind die Top 10 der Deutschen Zukunftsbranchen

Zu den von der FutureManagementGroup identifizierten vielversprechendsten Industriezweigen zählen:

  1. Biotechindustrie
  2. Logistik- und Verpackungsindustrie
  3. Umwelt- und Recyclingwirtschaft
  4. Analysen-, Labor-, Medizintechnik
  5. Chemie- und Pharmaindustrie
  6. Optik und Photonik
  7. Zweiradindustrie (inkl. Mikromobilitätslösungen)
  8. Lebensmittelindustrie
  9. Land-, Forst-, Fischereiwirtschaft
  10. Luft- und Raumfahrtindustrie

Damit die Zukunftsbranchen ihr volles Potenzial entfalten können, sind gezielte politische Maßnahmen erforderlich. Notwendig sind ein Bürokratieabbau sowie innovationsfreundliche Zulassungsverfahren, um Forschung und Markteinführungen zu beschleunigen. Gleichzeitig müssen Investitionen in digitale Infrastruktur getätigt und Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Souveränität Deutschlands ergriffen werden. Auch die Förderung von Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik und photonische Technologien spielt eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus sind Strategien zur Fachkräftesicherung unerlässlich, um dem steigenden Bedarf an spezialisierten Arbeitskräften in diesen Zukunftsbranchen gerecht zu werden.

Grundsätzlich gilt jedenfalls ein ganz klarer Apell an angehende Auszubildende: Wer auf der Suche nach einem zukunftssicheren Beruf ist, kann die Augenoptik getrost in Betracht ziehen. Die Branche bietet nicht nur stabile Berufsperspektiven, sondern auch spannende Weiterentwicklungen durch technologische Innovationen. Mit dem steigenden Bedarf an Sehlösungen und optischen Technologien wird die Nachfrage nach Fachkräften weiter wachsen – ein klares Signal für eine vielversprechende Karriere in der Optik.