Opti Banner 2026
Home | Branche | 10 Jahre überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im AWZ Karlsruhe: Ein Erfolgsmodell
Branche

10 Jahre überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im AWZ Karlsruhe: Ein Erfolgsmodell

Seit zehn Jahren ergänzt die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLu) in Karlsruhe die betriebliche Ausbildung angehender Augenoptiker. Was einst für Auszubildende aus Baden-Württemberg begann, hat sich längst als zentrale Ausbildungsstätte für den gesamten Südwesten etabliert. Mit modernen Schulungsräumen, praxisnaher Ausstattung und einem erfahrenen Ausbilderteam ist das AWZ in Karlsruhe heute ein wichtiger Baustein der augenoptischen Fachausbildung.

10 Jahre überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im AWZ Karlsruhe Ein Erfolgsmodell

AWZ-Erweiterungen: Mehr Platz, mehr Auszubildende, mehr Fachkräfte

Seit dem 23. März 2015 bietet das Aus- und Weiterbildungszentrum Karlsruhe (AWZ) die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLu) für angehende Augenoptiker an. Das AWZ wurde ursprünglich für Auszubildende aus Baden-Württemberg eingerichtet, doch schon bald stieg die Nachfrage. Zunächst kamen Lehrlinge aus Rheinland-Pfalz hinzu, später folgten mit dem Beitritt der Landesinnung Hessen zum Südwestdeutschen Augenoptiker- und Optometristen-Verband (SWAV) im Jahr 2019 auch Auszubildende aus Frankfurt am Main und Kassel.

Um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, wurde das Ausbildungsangebot auf sechs spezialisierte Bereiche erweitert, die heute Platz für bis zu 94 Lehrlinge pro Woche bieten. Moderne Seminarräume und eine praxisnahe Ausstattung ergänzen die betriebliche Ausbildung. Die ÜLu-Kurse werden von neun Ausbildern, darunter zwei Ausbildungsleiter, durchgeführt und durch eine Verwaltung mit vier Mitarbeitenden organisatorisch unterstützt. Unterstützt wird das Team von einer Vollzeit- und drei Teilzeitkräften in der Verwaltung. Bis heute haben knapp 14.000 Lehrlinge die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in Karlsruhe durchlaufen.

Einheitliches Ausbildungsniveau für die Gesellenprüfung

Die ÜLu im AWZ Karlsruhe vermittelt essenzielle berufsspezifische Fertigkeiten, die in vielen Betrieben nicht vollständig abgedeckt werden können. Die Teilnahme ist verpflichtend für die Gesellenprüfung und gewährleistet ein einheitliches Ausbildungsniveau. Zwei Drittel der Kosten tragen Bund und Länder, während der verbleibende Anteil von den Ausbildungsbetrieben übernommen wird.

Unterkunft und Betreuung vor Ort

Viele Auszubildende reisen aus anderen Regionen an und nutzen das angrenzende Boardinghouse. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden die Kapazitäten erweitert – etwa 90 Prozent der Teilnehmenden übernachten während ihrer Lehrgänge vor Ort.

Jubiläumsfeier im September 2025

Zum zehnjährigen Bestehen der ÜLu in Karlsruhe veranstaltet der SWAV im September 2025 eine Fortbildungsveranstaltung, die sich sowohl an ausbildende Betriebe als auch an Auszubildende richtet. Geplant sind Fachvorträge, praxisnahe Workshops und spannende Einblicke in die Zukunft der augenoptischen Ausbildung. Weitere Details zum Programm sollen in den kommenden Monaten folgen.

Die ÜLu in Karlsruhe hat sich als unverzichtbare Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung bewährt. Sie vermittelt spezialisierte Fertigkeiten, sichert ein einheitliches Ausbildungsniveau und ist Voraussetzung für die Gesellenprüfung. Mit stetigen Erweiterungen und einer wachsenden Zahl an Teilnehmenden bleibt das AWZ in Karlsruhe ein zukunftsweisender Ausbildungsstandort für die Augenoptik.