Smartphones, Tablets und Laptops sind für viele Kinder fester Bestandteil des Alltags – sei es zum Spielen, Lernen oder zur Unterhaltung. Doch was praktisch erscheint, kann langfristig negative Folgen für die Augengesundheit haben. Aktuelle Studien aus Südkorea zeigen, dass übermäßige Bildschirmzeit ein erheblicher Risikofaktor für die Entwicklung von Myopie (Kurzsichtigkeit) ist.

Studien belegen: Jede Stunde zählt
Besonders alarmierend: Bereits Kinder im Vorschulalter sind stark betroffen. Der zunehmende Blick auf Bildschirme bei gleichzeitigem Mangel an Tageslicht und Bewegung im Freien scheint das Fortschreiten der Sehschwäche zu begünstigen.
Eine umfassende Analyse von 45 internationalen Studien mit über 330.000 Kindern und Jugendlichen (Durchschnittsalter ca. 9 Jahre) bestätigt dies: Mit jeder zusätzlichen Stunde vor einem Bildschirm steigt das Myopie-Risiko um bis zu 21 %. Besonders deutlich zeigt sich dieser Effekt bei Kindern im Alter zwischen 2 und 7 Jahren.
Bildschirmzeit begrenzen – Sehgesundheit schützen
Fachleute raten, die tägliche Bildschirmzeit bei Kindern auf maximal eine Stunde zu begrenzen, um das Risiko möglichst gering zu halten. Dabei gilt: Je weniger, desto besser – vor allem bei den Jüngsten. Ergänzend dazu helfen regelmäßige Pausen, viel Zeit im Freien und gutes Licht beim Lesen und Lernen, um die Augen zu entlasten und der Myopie entgegenzuwirken.
Myopie-Trend weltweit steigend
Kurzsichtigkeit betrifft längst nicht mehr nur Kinder in Asien – auch in Europa steigt die Zahl der Betroffenen stetig. Experten warnen: Ohne Gegenmaßnahmen könnten bis 2050 fast 50 % der Weltbevölkerung kurzsichtig sein.
Frühzeitig handeln – langfristig schützen
Die Entwicklung von Myopie beginnt oft schleichend, hat aber langfristige Auswirkungen auf die Lebensqualität und Augengesundheit. Gerade weil Kinder ihre Sehstärke noch nicht selbst einschätzen können, liegt es an Eltern und Erziehungsberechtigten, frühzeitig gegenzusteuern. Ein bewusster Umgang mit digitalen Medien, regelmäßige Sehtests und viel Zeit im Freien sind einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, um die Augen junger Menschen zu schützen.