Opti Banner 2026
Home | Wissen | Android XR: Google gibt Einblick in die Zukunft smarter Brillen
Wissen

Android XR: Google gibt Einblick in die Zukunft smarter Brillen


Auf der diesjährigen TED-Konferenz präsentierte Google-Entwickler Shahram Izadi erstmals die neue Plattform Android XR. Sie soll die Basis für eine neue Generation smarter Brillen bilden – mit dem Ziel, Extended Reality (XR), Künstliche Intelligenz (KI) und Alltag nahtlos zu verbinden.

Android XR: Google gibt Einblick in die Zukunft smarter Brillen
Bildquelle: Google Android

Smarter Alltag mit Brille: Einfaches Übersetzen, Zusammenfassen von Büchern, Wiederfinden verlorener Gegenstände

Im Mittelpunkt der Präsentation auf der TED2025 stand eine unscheinbare Brille, die auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches Modell wirkt. Doch sie ist mit Funktionen ausgestattet, die weit über klassische AR-Anwendungen hinausgehen: Bücher lassen sich automatisch zusammenfassen, Gespräche in Echtzeit übersetzen und verlegte Gegenstände mithilfe visueller Hinweise wiederfinden. Die Steuerung erfolgt unter anderem per Blick und Handgesten.

Android XR: Vollwertiges Android-System trifft auf immersive Nutzung

Android XR ist ein von Google entwickeltes Betriebssystem, das speziell für Extended Reality (XR)-Geräte wie VR-Headsets und Smart Glasses entwickelt wurde. Mit Android XR betritt Google erneut das Feld der erweiterten Realität – dieses Mal mit einer klaren Strategie: Die Plattform basiert auf einem vollwertigen Android-System und soll so direkt Zugang zum bestehenden App-Ökosystem bieten. Ergänzt wird dies durch die Integration der KI Gemini, die Inhalte im Sichtfeld analysieren, Informationen bereitstellen und Fragen beantworten kann.

Hardware in Kooperation: Samsung entwickelt erstes Android-XR-Headset

Auch hardwareseitig tut sich einiges: Gemeinsam mit Samsung arbeitet Google am ersten Headset auf Android-XR-Basis – intern unter dem Namen Project Moohan bekannt. Es soll 2025 auf den Markt kommen und unter anderem mit einem Snapdragon XR2+ Gen 2-Chip, Augentracking und einem seitlich integrierten Trackpad ausgestattet sein.

Project Astra: Googles smarte Brille im Praxistest

Ein weiterer Prototyp, Project Astra, zeigt bereits, wie sich Android XR auf schlanken Brillen einsetzen lässt. Erste Tests deuten darauf hin, dass viele der gezeigten Funktionen bereits alltagstauglich sind. Die neue Plattform unterstützt zudem WebXR, was den Einsatz browserbasierter 3D-Apps ermöglicht.

Chancen für die Branche: Was Android XR für Augenoptiker bedeuten könnte

Für die Augenoptikbranche ergeben sich daraus langfristig neue Perspektiven – sowohl in der Kundenberatung als auch bei der Entwicklung eigener Anwendungen. Der Marktstart smarter Brillen mit Android XR wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet.

Mit Android XR setzt Google auf smarte Brillen als neue Schnittstelle zwischen Mensch und digitaler Welt. Die Plattform verbindet KI, AR und ein etabliertes Android-Ökosystem – kompakt, integriert und nah am Alltag.